← Zurück zur Übersicht

Urlaubsplan 2025: Reminder für Brückentage nutzen

Headerbild zeigt Mitarbeiterin am Schreibtisch, die den Urlaubsplan 2025 mit askDANTE erstellt und Brückentage nutzt.

Der Urlaubsplan 2025 wird von vielen HR-Verantwortlichen bereits frühzeitig benötigt, um die Personaleinsatzplanung gestalten zu können. Führungskräfte, die ihr Team aktiv zur Urlaubsplanung motivieren wollen, können Mitarbeitern verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung eines effizienten Urlaubsplans aufzeigen. Ein gutes Beispiel ist ein Reminder für alle nutzbaren Brückentage.

Ein wichtiger Hinweis

Die folgenden Beispiele für Brückentage im Urlaubsplan 2025 beziehen sich auf Arbeitnehmer mit einer 5-Tage-Woche, die von montags bis freitags erwerbstätig sind. Berufsgruppen mit einer 6-Tage-Woche und Wochenendarbeit können nur teilweise von den genannten Tipps profitieren.

Brückentage 2025 nutzen

Die Anzahl der gesetzlichen Feiertage nach Bundesländern schwankt zwischen zehn Tagen in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und bis zu dreizehn Tagen in Bayern. Insgesamt neun dieser Feiertage dienen Arbeitnehmern bundesweit zur Planung ihrer Brückentage im Urlaubsplan 2025.

Durch das Schaltjahr 2024 verschieben sich die Feiertage im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahr um zwei Wochentage nach hinten.

Neujahr

am Mittwoch, den 1. Januar 2025

In Kombination mit einem Weihnachtsurlaub am 23., 27. und 30. Dezember schafft der Neujahrstag für viele Arbeitnehmer eine arbeitsfreie Spanne von zwölf Tagen. Beschäftigte, die zusätzlich am 02. und 03.01. Urlaub einreichen, schöpfen 16 freie Tage aus fünf eingesetzten Brückentagen.

  • Eingesetzte Brückentage: 3 (exkl. 24. und 31.12.) | Abwesenheit in Kalendertagen: 12
  • Eingesetzte Brückentage: 5 (exkl. 24. und 31.12.) | Abwesenheit in Kalendertagen: 16

Heilige Drei Könige: Brückentage in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt

am Montag, den 06. Januar 2025

Durch die Heiligen Drei Könige profitieren Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt von einem verlängerten Wochenende ohne Einsatz eines zusätzlichen Brückentages. Kombiniert mit einem Urlaub über Weihnachten und Silvester lässt sich ein arbeitsfreier Zeitraum von 17 Tagen realisieren.

  • Eingesetzte Brückentage: 0 | Abwesenheit in Kalendertagen: 3
  • Eingesetzte Brückentage: 5 | Abwesenheit in Kalendertagen: 17

Internationaler Frauentag: Brückentage in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

am Samstag, den 08. März 2025

Seit 2019 gilt der Internationale Frauentag als gesetzlicher Feiertag in Berlin. 2023 übernahm auch Mecklenburg-Vorpommern den Gedenktag, der an die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Gesellschaft erinnern soll. Im Urlaubsplan 2025 birgt er kein zusätzliches Potenzial für Brückentage, da er auf einen Samstag fällt.

Karfreitag und Ostermontag

am Freitag, den 18. April 2025 und Montag, den 21. April 2025

Da die Osterfeiertage immer an den gleichen Wochentagen liegen, ergeben sich für Arbeitnehmer jährlich die gleichen Vorteile. Bereits ohne den Einsatz von Brückentagen profitieren Beschäftigte von vier aufeinanderfolgenden freien Tagen. Zehn freie Tage lassen sich entweder mit einem Urlaub vom 14. bis zum 17.04. oder vom 22. bis zum 25.04. realisieren. Werden beide Daten kombiniert, ergibt sich eine arbeitsfreie Spanne von 16 zusammenhängenden Tagen.

  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 10
  • Eingesetzte Brückentage: 8 | Abwesenheit in Kalendertagen: 16

Tag der Arbeit

am Donnerstag, den 01. Mai 2025

Der Tag der Arbeit auf einem Donnerstag lässt sich optimal als Brückentag nutzen. Mit einem eingesetzten Urlaubstag am 02.05. ergibt sich ein langes Wochenende. In Kombination mit einem Osterurlaub vom 22. bis zum 30.04. entstehen 17 freie Tage für acht eingesetzte Brückentage.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 8 | Abwesenheit in Kalendertagen: 17

Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag

am Donnerstag, den 29. Mai und Montag, den 09. Juni 2025

Am effizientesten setzen Arbeitnehmer ihren Urlaub ein, wenn sie Himmelfahrt und Pfingstmontag miteinander kombinieren. So ergeben sich aus sechs eingesetzten Brückentagen am 30.05. sowie vom 02. bis zum 06.06. insgesamt 12 zusammenhängende freie Tage.

  • Eingesetzte Brückentage: 6 | Abwesenheit in Kalendertagen: 12

Alternativ können Beschäftigte die Brückentage auch separat für sich nutzen.

Christi Himmelfahrt

am Donnerstag, den 29. Mai 2025

Dieser Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag und ermöglicht Arbeitnehmern ein verlängertes Wochenende mit vier freien Tagen. Hierfür wird ein Brückentag am Freitag, den 30.05. benötigt. Neun arbeitsfreie Tage ergeben sich, wenn Mitarbeiter zusätzlich den Zeitraum vom 26. bis zum 28.05. zum Einsatz von Brückentagen nutzen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Pfingstmontag

am Montag, den 09. Juni 2025

Werden in der restlichen Pfingstwoche vier Urlaubstage vom 10. bis zum 13.06. eingesetzt, ergeben sich 9 arbeitsfreie Tage.

  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Fronleichnam: Brückentage in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und einigen Gemeinden Thüringens

am Donnerstag, den 19. Juni 2025

Fronleichnam bietet im Urlaubsplan 2025 Potenzial für einen klassischen Brückentag am Freitag, den 20.06.. Beantragen Arbeitnehmer Urlaub für die gesamte letzte Woche, profitieren sie von neun aufeinanderfolgenden freien Tagen durch nur 4 eingesetzte Urlaubstage. Darüber hinaus ist auch eine Kombination mit Pfingstmontag möglich. Durch vier zusätzlich eingesetzte Urlaubstage vom 10. bis zum 13.06. erhalten Arbeitnehmer eine arbeitsfreie Spanne von 16 zusammenhängenden Tagen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9
  • Eingesetzte Brückentage: 8 | Abwesenheit in Kalendertagen: 16

Augsburger Friedensfest*: Brückentage im Augsburger Stadtgebiet

am Freitag, den 08. August 2025

Das Augsburger Friedensfest ist der einzige gesetzliche Feiertag Deutschlands, der nur in einer Stadt Gültigkeit besitzt – nämlich Augsburg. Er erinnert an den Westfälischen Frieden 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und die Parität der katholischen, lutherischen und reformierten Kirche begründete. Da das Augsburger Friedensfest 2025 auf einem Freitag liegt, profitieren Arbeitnehmer von einem langen Wochenende. Alternativ erreichen sie mit zusätzlichen Brückentagen vom 04. bis zum 07.08. eine arbeitsfreie Zeit von neun zusammenhängenden Tagen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Mariä Himmelfahrt**: Brückentage im Saarland und vielen Gemeinden Bayerns

am Freitag, den 15. August 2025

Nicht in allen Gemeinden Bayerns ist Mariä Himmelfahrt als gesetzlicher Feiertag anerkannt. Nur Beschäftigte in den rund 1.700 beteiligten Gemeinden und im Saarland können 2025 ein langes Wochenende genießen. Alternativ erzielen Arbeitnehmer neun arbeitsfreie Tage, wenn sie Urlaub vom 11. bis zum 14.08. beantragen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Weltkindertag: Brückentage in Thüringen

am Samstag, den 20. September 2025

Seit 2019 nutzt Thüringen als einziges Bundesland den Weltkindertag als gesetzlichen Feiertag, um auf die Einhaltung von Kinderrechten aufmerksam zu machen. 2025 ermöglicht er Arbeitnehmern mit einer 5-Tage-Woche allerdings keine Brückentage, da er auf einem Samstag liegt.

Tag der Deutschen Einheit

am Freitag, den 03. Oktober 2025

Der Tag der Deutschen Einheit liegt in diesem Jahr auf einem Freitag. Entsprechend entsteht ein verlängertes Oktober-Wochenende. Alternativ lassen sich aus vier eingesetzten Urlaubstagen vom 29.09. bis zum 02.10. insgesamt neun arbeitsfreie Tage schöpfen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Reformationstag: Brückentage in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen

am Freitag, den 31. Oktober 2025

Durch den Reformationstag entsteht in diesem Jahr ein verlängertes Wochenende für Arbeitnehmer. Zusätzlich können Mitarbeiter Urlaub vom 27. bis zum 30.10. einreichen, um neun aufeinanderfolgende arbeitsfreie Tage im Oktober zu erzielen.

  • Eingesetzte Brückentage: 1 | Abwesenheit in Kalendertagen: 4
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

Allerheiligen: Brückentage in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland

am Samstag, den 01. November 2025

Allerheiligen 2025 bietet kein Brückentag-Potenzial für Arbeitnehmer mit einer 5-Tage-Woche, da er auf einem Samstag liegt.

Buß- und Bettag: Brückentage in Sachsen

am Mittwoch, den 19. November 2025

Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem der Buß- und Bettag 2025 als gesetzlicher Feiertag gilt. Er fällt immer auf einen Mittwoch. Entsprechend ermöglicht er mit Brückentagen am 17. und 18.11. oder am 20. und 21.11. fünf arbeitsfreie Tage. In Kombination ergeben sich neun arbeitsfreie Tage für vier eingesetzte Urlaubstage.

  • Eingesetzte Brückentage: 2 | Abwesenheit in Kalendertagen: 5
  • Eingesetzte Brückentage: 4 | Abwesenheit in Kalendertagen: 9

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

am Donnerstag, den 25. Dezember und Freitag, den 26. Dezember 2025

Die Weihnachtsfeiertage liegen im Urlaubsplan 2025 arbeitnehmerfreundlich auf einem Donnerstag und Freitag. Je nach gewünschtem Umfang des Weihnachtsurlaubs haben Beschäftigte hier verschiedene Alternativen. Bereits ohne eingesetzte Brückentage ergeben sich fünf aufeinanderfolgende freie Tage. Vorausgesetzt, es wird kein Urlaubseinsatz für den 24. und 31.12. benötigt. Mit drei eingesetzten Urlaubstagen am 29. und 30.12.2025 sowie 02.01.2026 lassen sich zwölf arbeitsfreie Tage erzielen.

  • Eingesetzte Brückentage: 0 (exkl. 24. und 31.12.) | Abwesenheit in Kalendertagen: 5
  • Eingesetzte Brückentage: 3 (exkl. 24. und 31.12.) | Abwesenheit in Kalendertagen: 12

Keine gesetzlichen Feiertage: Regelung für Heiligabend, Silvester, Pfingstsonntag und Ostersonntag

Die Daten Heiligabend und Silvester zählen nicht zu den gesetzlichen Feiertagen und müssen aus arbeitsrechtlicher Sicht mit einem vollen Urlaubstag abgegolten werden. In der Praxis gewähren viele Arbeitgeber jedoch bereits mit einem halben genommenen Urlaubstag einen komplett arbeitsfreien Tag.

Pfingstsonntag und Ostersonntag gelten nur im Land Brandenburg als Feiertage, in allen übrigen Bundesländern hingegen nicht. Diese gesetzliche Regelung ist vor allem für die Frage relevant, ob HR-Verantwortliche einen möglichen Feiertagszuschlag für diese Daten berechnen müssen.

Feiertage nach Bundesländern in der Übersicht

Die Verteilung der gesetzlichen Feiertage nach Bundesländern unterscheidet sich zwischen und teilweise auch innerhalb der einzelnen Bundesländer. Identische Feiertage gelten aktuell lediglich in den Ländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Hier greift zusätzlich zu den bundesweit gültigen Feiertagen der Reformationstag im Oktober. Entsprechend ergeben sich länderspezifisch unterschiedliche Potenziale für Brückentage.

FeiertageGültigkeit in
Neujahr (Mi., 01.01.2025), Karfreitag (Fr., 18.04.2025), Ostermontag (Mo., 21.04.2025), Tag der Arbeit (Do., 01.05.2025), Christi Himmelfahrt (Do., 29.05.2025), Pfingstmontag (Mo., 09.06.2025), Tag der Deutschen Einheit (Fr., 03.10.2025), Erster Weihnachtsfeiertag (Do., 25.12.2025), Zweiter Weihnachtsfeiertag (Fr., 26.12.2025)Allen Bundesländer
Heilige Drei Könige (Mo., 06.01.2025)Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt
Internationaler Frauentag (Sa., 08.03.2025)Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
Fronleichnam (Do., 19.06.2025)Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen³, Thüringen⁴
Augsburger Friedensfest¹ (Fr., 08.08.2025)Bayern*
Mariä Himmelfahrt (Fr., 15.08.2025)Bayern², Saarland
Weltkindertag (Sa., 20.09.2025)Thüringen
Reformationstag (Fr., 31.10.2025)Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Allerheiligen (Sa., 01.11.2025)Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Buß- und Bettag (Mi., 19.11.2025)Sachsen

Bundesländer nach Feiertagen in der Übersicht

Mit 13 gesetzlichen Feiertagen ist Augsburg die Stadt mit den meisten Feiertagen in Deutschland. Gleiches gilt für den Großteil aller Gemeinden in Bayern. Mit insgesamt zehn gesetzlichen Feiertagen bieten Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein das geringste Potenzial für Brückentage 2025.

BundeslandAnzahl FeiertageFeiertage
Alle Bundesländer9Neujahr (Mi., 01.01.2025), Karfreitag (Fr., 18.04.2025), Ostermontag (Mo., 21.04.2025), Tag der Arbeit (Do., 01.05.2025), Christi Himmelfahrt (Do., 29.05.2025), Pfingstmontag (Mo., 09.06.2025), Tag der Deutschen Einheit (Fr., 03.10.2025), Erster Weihnachtsfeiertag (Do., 25.12.2025), Zweiter Weihnachtsfeiertag (Fr., 26.12.2025)
Baden-Württemberg12zusätzlich Heilige Drei Könige (Mo., 06.01.2025), Fronleichnam (Do., 19.06.2025), Allerheiligen (Sa., 01.11.2025)
BayernJe nach Region 12 bis 13zusätzlich Heilige Drei Könige (Mo, 06.01.2025), Fronleichnam (Do., 19.06.2025), Augsburger Friedensfest¹ (Fr., 08.08.2025), Mariä Himmelfahrt² (Fr., 15.08.2025), Allerheiligen (Sa., 01.11.2025)
Berlin10zusätzlich: Internationaler Frauentag (Sa., 08.03.2025)
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein10zusätzlich: Reformationstag (Fr., 31.10.2025)
Mecklenburg-Vorpommern11zusätzlich: Internationaler Frauentag (Sa., 08.03.2025), Reformationstag (Fr., 31.10.2025)
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz11zusätzlich: Fronleichnam (Do., 19.06.2025), Allerheiligen (Sa., 01.11.2025)
Saarland12zusätzlich: Fronleichnam (Do., 19.06.2025), Mariä Himmelfahrt (Fr., 15.08.2025), Allerheiligen (Sa., 01.11.2025)
SachsenJe nach Region 11 bis 12zusätzlich: Fronleichnam³ (Do., 19.06.2025), Reformationstag (Fr., 31.10.2025), Buß- und Bettag (Mi., 19.11.2025)
Sachsen-Anhalt11zusätzlich: Heilige Drei Könige (Mo., 06.01.2025), Reformationstag (Fr., 31.10.2025)
ThüringenJe nach Region 11 bis 12zusätzlich: Fronleichnam⁴ (Do., 19.06.2025), Weltkindertag (Sa., 20.09.2025), Reformationstag (Fr., 31.10.2025)

¹ Nur im Stadtgebiet von Augsburg ² Gesetzlicher Feiertag nur in 1.700 der rund 2.000 Gemeinden Bayerns ³ Nur für Beschäftigte mit Arbeitsort in einzelnen katholisch geprägten Gemeinden ⁴ Nur im Landkreis Eichsfeld und einzelnen Gemeinden

Tipps zu Brückentagen 2025 für Arbeitgeber

Um der gesetzlichen Pflicht der Beanspruchung von Urlaub im laufenden Kalenderjahr nachzukommen, sollten Führungskräfte und HR-Verantwortliche ihr Team aktiv an die Urlaubsplanung erinnern und Brückentage frühzeitig thematisieren.

Infografik zeigt 5 zentrale Tipps für HR in Unternehmen, auf die bei der Vergabe von Brückentagen beim Urlaubsplan 2025 zu achten ist.

Darüber hinaus profitieren Personalverantwortliche von der Anwendung verschiedener Tipps rund um die Vergabe von Brückentagen:

  • Um bei der Planung dem Prinzip des Schnellsten entgegenzuwirken, sollten Daten mit möglichen Brückentagen fair unter allen Mitarbeitenden aufgeteilt werden. Alternativ sollte auch die Möglichkeit einer gleichzeitigen Abwesenheit in Erwägung gezogen werden, um möglichst vielen Kollegen einen effizienten Urlaubsplan 2025 zu gewähren.
  • Zur zeitnahen Vergabe des Jahresurlaubs bieten leistungsstarke Zeiterfassungssysteme online Alarmcenter. Sie benachrichtigen Führungskräfte per App oder E-Mail – beispielsweise dann, wenn Mitarbeiter ihren Resturlaub im 1. Quartal des Folgejahres noch nicht beantragt haben.
  • Für die Personalplanung im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im medizinischen Bereich besonders relevant: Arbeitnehmer mit einer 6-Tage-Woche profitieren grundsätzlich weniger von Brückentagen. Um ihren Erholungseffekt zu vergrößern, sollten sie gesondert auf Daten mit potenziellen Brückentagen hingewiesen werden.
  • Noch mehr Potenzial für Brückentage ergibt sich bei einer 4-Tage-Woche oder bei der Anwendung spezieller Schichtmodelle im Unternehmen. Bei Interesse auf Mitarbeiter- und Arbeitgeberseite können Führungskräfte verschiedene Methoden der Personaleinsatzplanung auf ihre Umsetzbarkeit im Unternehmen testen. So lassen sich potenzielle Steigerungen der Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit erzielen.
  • Zusätzlich zu verfügbaren Urlaubstagen sollte auch ein elektronisches Arbeitszeitkonto regelmäßig genutzt und ausgeglichen werden. Brückentage bieten sich an, um Überstunden, die sich im Rahmen einer übersichtlichen Arbeitzeiterfassung aufsummieren, abzubauen.

Der perfekte Urlaubsplan 2025

Mit der durchdachten Inanspruchnahme von Brückentagen lässt sich die Summe freier Tage je nach Kalenderjahr mehr als verdoppeln. Werden Brückentage 2025 optimal verteilt, haben bundesweit alle Arbeitnehmer die Chance auf 64 freie Tage für 30 eingesetzte Urlaubstage.

Für eine übersichtliche Darstellung des Urlaubsplans ist eine digitale Arbeitszeiterfassung über eine Weboberfläche oder App von Vorteil. Diese bietet eine Reihe prozessoptimierender Vorzüge für Unternehmen an – vom Urlaubskalender bis zum digitalen Urlaubsantrag. Zum Testen eignen sich auch Tools wie ein Urlaubsplaner 2025 in Excel als kostenloser Download.

Urlaubsfreie Phasen stressfrei gestalten

Trotz einer effizienten Nutzung von Brückentagen beschränkt sich die Anzahl der Urlaubstage für die meisten Arbeitnehmer auf eine relativ kurze Zeitspanne. Beschäftigte haben jedoch verschiedene Möglichkeiten, den Stresspegel auch während einer gebündelten urlaubsfreien Phase gering zu halten.

Um über einen längeren Zeitraum trotz hoher Arbeitsbelastung leistungsfähig zu bleiben, können beispielsweise Überstunden durch gezielten Überstundenabbau und effizienteres Aufgabenmanagement reduziert werden. Auch hilfreich: ein klarer Fokus auf gesetzliche Pausenzeiten. Hierbei helfen spezifische Maßnahmen, die Mitarbeiter dabei unterstützen, Pausen richtig nutzen zu lernen. Dazu gehören das gemeinsame Mittagessen im Team ebenso wie der kurze Spaziergang im Park nebenan.

Workflows online einrichten und Bewusstsein stärken

Arbeitgeber können den arbeitsbedingten Stress für ihr Team reduzieren, indem sie ein ganzheitliches Verständnis von Work Life Blending fördern, flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit mit oder ohne Kernarbeitszeit anbieten oder die Verwendung einer Online Urlaubsverwaltung, beispielsweise über eine App, testen. Die übersichtliche Darstellung des Urlaubs veranschaulicht eine positive Perspektive zum Ausgleich stressiger Phasen.

Mit Brückentagen die Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Ganz gleich, für welche Planungsvariante sich Führungskräfte entscheiden: Wichtig ist die strategische Perspektive beim Thema Brückentage. Moderne Arbeitgeber haben unlängst erkannt, dass Brückentage nichts mit unlauter Inanspruchnahme von Urlaub zu tun haben. Sie enthalten stattdessen das wichtige Potenzial, den Erholungseffekt für Mitarbeiter zu steigern. Denn: Nur zufriedene Mitarbeiter sind leistungsfähig und tragen nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei.

Fazit

Ein effizienter Urlaubsplan 2025 beinhaltet mehr als Brückentage. Wann und wie lange Arbeitnehmer ihren Urlaub beanspruchen, bleibt ihnen daher weitestgehend freigestellt. Mit dem aktiven Hinweis auf relevante Daten für einen sinnvollen Urlaubsplan können HR-Verantwortliche ihr Team jedoch motivieren, Urlaub frühzeitig einzureichen. Dies bewirkt eine bessere Planbarkeit von Abwesenheiten im gesamten Unternehmen. Darüber hinaus veranschaulichen Führungskräfte auf diesem Wege die Priorität von Erholung, Gesundheit und Zufriedenheit im Betrieb. So werden Mitarbeiterzufriedenheit und ein attraktives Employer Branding gefördert.

Disclaimer

Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt, und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass die bereitgestellten Inhalte auf unserer Internetseite ausschließlich dem unverbindlichen Informationszweck dienen. Dies gilt auch für Beiträge mit rechtlichem / rechtsfachlichem Hintergrund. Sie ersetzen keine individuelle juristische Rechtsberatung. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind daher ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität zu verstehen.

Lernen Sie askDANTE kennen

Kostenlose Webdemo

Bitte warten...

Wird zur Terminabstimmung und Bedarfsermittlung benötigt.

  • bis 15 Mitarbeiter
  • bis 50 Mitarbeiter
  • bis 75 Mitarbeiter
  • bis 100 Mitarbeiter
  • bis 150 Mitarbeiter
  • bis 200 Mitarbeiter
  • bis 250 Mitarbeiter
  • bis 300 Mitarbeiter
  • bis 500 Mitarbeiter
  • ab 500 Mitarbeiter
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.